Nominierungsjury |

geboren 1949 in Rastede bei Oldenburg, studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft. Er schrieb Beiträge für das Satire-Magazin „Titanic“ und gründete mit F.K. Waechter, Robert Gernhardt und Bernd Eilert die Arnold Hau Filmproduktion. Er ist Produzent, Autor und Regisseur zahlreicher Kurzfilme, Kinofilme und Dokumentarfeatures. Neben Folgen für „Tatort“, „Adelheid und ihre Mörder“ und „Himmel und Erde“ hat er sich mit Fernseh- und Filmproduktionen für Kinder einen Namen gemacht. Arbeiten für „Sesamstraße“ und „Löwenzahn“ zählen ebenso zu seinem vielfach prämierten Werk wie die Kinderfilme „Flussfahrt mit Huhn“, „Der Sommer des Falken“ oder „Karakum“. 2012 erschien „Rettet Raffi!“, Agthes neues Kinderbuch, das er zusammen mit Bettina Kupfer geschrieben hat und das dieses Jahr verfilmt werden soll. Der Grimme-Preisträger lebt in Hamburg.

ist freier Journalist, Autor und klassisches Kassetten-Kind. Bis 2011 war er Chefredakteur des Magazins „hörBücher“, seit der Zusammenlegung mit dem Magazin „BÜCHER“ verantwortet er dort das Ressort Hörbücher. Der 45-Jährige ist Co-Autor mehrerer Hörbuch-Features sowie des Buches „Die drei ??? – 30 Jahre Hörspielkult“ (2009). An der Universität Kiel hatte er 2009 einen Lehrauftrag für das Praxis-Seminar „Hörspiel – Von der Idee bis zum fertigen Drehbuch” inne. Wertvolle Unterstützung bekommt Christian Bärmann bei der Rezension von Hörbüchern von seinen beiden Söhnen, die für eine schonungslose Zielgruppen-Analyse herhalten müssen. Normalerweise wohnhaft an der Kieler Förde, lebt er derzeit mit seiner Familie im US-Bundesstaat Maine.

Jahrgang 1941, ist Diplom-Bibliothekarin mit beruflichem Vorspiel im Kindergarten und Nachspiel im Buchhandel. Heute ist sie als freie Journalistin und Rezensentin rund um das Buch sowie Hörmedien für Kinder und Jugendliche tätig. Von 1988 bis 2010 wirkte sie am Verzeichnis „Töne für Kinder und Jugendliche“ mit, das mit fast 3.000 kommentierten Hörproduktionen einen systematisierten Überblick für das Angebot an Kassetten und CDs für junge Hörer auf dem deutschsprachigen Audio-Markt gibt und dessen Daten 2010 von der Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest (MKFS) übernommen wurden. An der fortlaufenden Online-Ergänzung ist Heide Germannweiterhin beteiligt. Sie lebt in Darmstadt.

geboren 1980 in der niedersächsischen Provinz, hat in Frankfurt am Main und im norwegischen Tromsø Germanistik, Skandinavistik und Pädagogik studiert. Ihren Abschluss machte sie am Frankfurter Institut für Jugendbuchforschung bei Professor Hans-Heino Ewers. Hörstationen während des Studiums waren im Hörbucharchiv des Instituts für Jugendbuchforschung, bei der „Hörcompany“, in der Vorjury von „Ohr liest mit“ und als Betreuerin der Hörbuchjury bei der „JungeMedienJury“. Seit 2009 ist sie als Programmassistentin und Projektleiterin „Junges Literaturhaus“ am Frankfurter Literaturhaus tätig. Hier organisiert sie Veranstaltungen mit Kinder- und Jugendbuchautoren, Illustratoren und Schauspielern und kuratierte u.a. das „Ohrfestival 2012“, das sich mit Hörspielworkshops, Ohr-Sprechstunde und Stimmakrobaten einen ganzen Tag dem Zuhören widmete.

studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften und ist seit vielen Jahren mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien journalistisch tätig. Neben Stationen im Buchhandelt hat er länger im sozialen Bereich gearbeitet. Seit 2010 ist er beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels als Referent u.a. verantwortlich für das Marketing unabhängiger Buchhandlungen. Zuvor leitete er mehrere Jahre die Abteilung Leserförderung. Der 43-Jährige hat im Verband außerdem den Bereich „Zuhörförderung“ aufgebaut und das mehrfach ausgezeichnete Projekt „Ohr liest mit“ initiiert, bei dem Kinder und Jugendliche eigene Hörstücke produzieren. Lothar Sand veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu Hörbüchern für Kinder und Jugendliche und gehört mehreren Fachjurys für Audio-Medien an.