Allgemeines |
Die Nominierungen und die Preisträger des Deutschen Kinderhörbuchpreises werden von zwei verschiedenen Gremien ermittelt. Gemeinsam sind allen erwachsenen Juroren ihre Fachkenntnis, ihr Spürsinn für Qualität, ihr Enthusiasmus für das Thema Hörbuch und ihre ausgeprägte Empathie für junge Menschen. Die heranwachsenden Juroren, die im Rahmen eines kulturellen Bildungsprojektes ihre Auswahl treffen, bereichern den Preis mit ihrem unverstellten Blick auf das Geschichtenerzählen und das Medium Hörbuch für junge Hörer.
Fachjury |
Eine prominente Fachjury ermittelt die Longlist, die Shortlist und die Preisträger. Der Fachjury 2019 gehören neun namhafte Mitglieder mit Qualifikation aus den Bereichen Schauspiel, Theater oder (Kinder-)Film, Bibliotheks- und Buchhandelswesen, Journalismus, Hörbuch oder Kinder- und Jugendliteratur an.
Aufgabe der Fachjury ist es, nach Diskussion und Abstimmung aus allen eingereichten Titeln zunächst die Longlist des Deutschen Kinderhörbuchpreises mit jeweils fünf Titeln pro Kategorie zu bestimmen. In einem weiteren Schritt ermittelt die Jury die Shortlist mit jeweils drei Titeln pro Kategorie. Und schließlich entscheiden sich die Juroren für einen Preisträger-Titel pro Kategorie.
Die FachjuryKinderjury |
Die Kinderjury ermittelt im Rahmen eines Projektes zur kulturellen Bildung ihren eigenen Preisträger. Dazu hören die jungen Jurymitglieder die Titel der Longlist der Kategorie II (7-11 Jahre).
BEO-Kids 2013-2018:
- 2013: Hölderlin-Schule aus Bad Homburg
- 2014: Herman-Nohl-Schule in Berlin-Neukölln
- 2015: Kronach-Grundschule in Berlin-Lichterfelde
- 2016: Freie Montessori Schule Berlin
- 2017: Schule Kielortallee in Hamburg-Eimsbüttel
- 2018: Evangelische IGS Wunstorf