
Bereits zum vierten Mal hatte die neunköpfige BEO-Fachjury die Qual der Wahl. Nach drei Monaten intensiver Hörarbeit legt sie nun die Longlist des Deutschen Kinderhörbuchpreises 2016 vor. Die Nominierung erfolgt in drei Alterskategorien; mit dem Sonderpreis wird das „Beste Hörspiel für Kinder/Jugendliche“ prämiert.
Die thematische und formale Bandbreite ist groß – von der Rittergeschichte und adaptieren Bilderbuchtexten für die Jüngeren bis hin zu vielstimmigen Love Stories für junge Erwachsene. Bastian Pastewka, Martina Gedeck, Christoph Maria Herbst oder Laura Maire glänzen mit ihrer Sprechkunst dabei ebenso wie die Vorjahres-Gewinner Martin Baltscheit, Jens Wawrczeck oder Mechthild Großmann.
„Bemerkenswert“, so die Fachjury, „sind die ausgezeichneten Bearbeitungen von Bilderbuchstoffen, die überaus kreativ in Hörbücher verwandelt wurden. Überrascht haben uns in diesem Jahr vor allem aber die starken Titel in der Alterskategorie III (ab 12 Jahre).“ Gerade bei den Titeln für ältere Kinder und Jugendliche stellt sich für die Jury jedoch die Frage, welche Hörbuchlänge für die Zielgruppe eigentlich angemessen sei. „Der Markt scheint dem heranwachsenden Publikum zunehmend zuzutrauen, auch längere Stoffe zu hören“, konstatiert die Jury und unterstreicht zudem den Wunsch nach noch mehr Hörspielen für junge Hörer.
- Christian Bärmann (Journalist, BÜCHER, Hannover)
- Volker Bernius (hr2-Bildung und Kultur/Stiftung Zuhören, Frankfurt a.M.)
- Georg Cadeggianini (Journalist/Autor, München)
- Ines Dettmann (Junges Literaturhaus, Köln)
- Heide Germann (Rezensentin, Darmstadt)
- Dr. Felix Giesa (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung/ALEKI, Uni Köln)
- Verena Hoenig (Kulturjournalistin, Referentin, Eltville am Rhein)
- Lothar Sand (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt a.M.)
- Barbara Stoll (Buchhändlerin, LüneBuch in Lüneburg).
Der Kinderhörbuchpreis BEO ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins „Kinder hören e.V.“ und wird vom Arbeitskreis Hörbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisatorisch unterstützt. Der Preis wird u.a. gefördert von Hamburger Kulturbehörde, Tonies/Boxine GmbH, Reinhard Frank-Stiftung, Thalia Theater Hamburg, avj Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.; zu den Partnern gehören Audible, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, creativteam communications, Fillet of Soul, Freie Montessori Schule Berlin, Geese Papier, Gruner + Jahr; die Unterstützer sind Börsenblatt/MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, BuchMarkt, Darstellungsgesellschaft, Eselsohr Leseabenteuer, Kirchner Kommunikation, Rechtsanwälte Unverzagt von Have.
Die Nominierten in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorien:
Kategorie I 0-6 Jahre
- Kristina Andres, Mucker & Rosine, Hörcompany; nominiert als Interpret: Martin Baltscheit
- Noelia Blanco, Im Garten der Pusteblumen, headroom; nominiert als Interpretin: Martina Gedeck; nominiert als Regisseurin: Theresia Singer
- Torben Kuhlmann, Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus, Der Hörverlag / hr2 Kultur; nominiert als Interpret: Bastian Pastewka; nominiert als Regisseurin: Marlene Breuer
- Ulf Nilsson, Kommissar Gordon. Der letzte Fall? headroom; nominiert als Interpreten: Das Sprecher-Ensemble
- Christian Seltmann, Kleiner Ritter Kurz von Knapp. Ungeheuer große Abenteuer! Igel Records; nominiert als Interpretin: Cathlen Gawlich
- Anne Fine, Tagebuch einer Killerkatze, Oetinger audio; nominiert als Interpretin: Mechthild Großmann
- Berit Hempel, Ernest Shackleton. Gefangen im Packeis, headroom; nominiert als Originalautorin: Berit Hempel; nominiert als Regisseurin: Theresia Singer
- Jory John / Mac Barnett, Miles & Niles. Hirnzellen im Hinterhalt, Der Hörverlag; nominiert als Interpret: Christoph Maria Herbst
- Oliver Scherz, Keiner hält Don Carlo auf, Silberfisch; nominiert als Interpret: Oliver Scherz
- Simon van der Geest, Krasshüpfer, Igel Records; nominiert als Interpret: Martin Baltscheit
- Sandy Hall, Klar ist es Liebe, sauerländer audio; nominiert als Interpreten: Das Sprecher-Ensemble
- B.E. Hassell / M.H. Magnadottir, Dämmerhöhe – Lautlos, audiolino; nominiert als Interpretin: Sandra Keck; nominiert als Regisseur: Rainer Gussek
- Sarah Moore-Fitzgerald, Das Apfelkuchenwunder oder Die Logik des Verschwindens, Der Audio Verlag; nominiert als Interpreten: Laura Maire und Robert Stadlober
- Ursula Poznanski, Layers, Der Hörverlag; nominiert als Interpret: Jens Wawrczeck
- Sabine Schoder, Liebe ist was für Idioten. Wie mich. Argon Verlag; nominiert als Interpretin: Sascha Icks
- Martin Baltscheit, Krähe & Bär oder Die Sonne scheint für uns alle! Oetinger audio; nominiert als Hörspielkreative: Martin Baltscheit (Originalautor), Martin Baltscheit und Markus Langer (Regisseure), Sandra Weckert (Komponistin), Kay Poppe (Sound Design / Mischung) und Katharina Hammann (Projektleitung)
- Ralph Erdenberger / Sven Preger, Faust jr ermittelt. Verschwörung gegen Rom, Igel Records; nominiert als Hörspielkreative: Ralph Erdenberger und Sven Preger (Autorenteam / Reihenkonzeption), Ralph Erdenberger (Regie)
- Cornelia Funke, Tintentod – Das Hörspiel, Oetinger audio; nominiert als Hörspielkreative: Cornelia Funke (Originalautorin), Frank Gustavus (Regisseur), Jan-Peter Pflug (Komponist), Christiane Krah und Helena Thiemann
(Projektleitung) - Ulrich Hub, Ein Känguru wie du, Silberfisch / MDR; nominiert als Hörspielkreative: Ulrich Hub (Textbearbeiter), Steffen Moratz (Regisseur), Gundolf Nandico (Komponist)
- Petra Postert, Das brauch ich alles noch! headroom; nominiert als Hörspielkreative: Theresia Singer (Textbearbeiterin / Regisseurin)
Weitere Informationen sind unter www.kinderhoerbuchpreis.de zu finden.
Kontakt
Deutscher Kinderhörbuchpreis BEO
Projektleitung: Miriam Gabriela Möllers
Bel Etage – Villa Groterjan, Milastraße 2, 10437 Berlin
Tel. 030-787 737 18, Email: miriam.moellers@kinderhoerbuchpreis.de