Deutscher Kinderhörbuchpreis: 20 nominierte Produktionen im Wettstreit um den BEO 2017 | Feierliche Gala am 23. November 2017 in Hamburg

Auch in diesem Jahr konnte die BEO-Fachjury wieder aus einer großen Bandbreite erlesener Hörbücher auswählen. Aus über 100 Einsendungen mit tollen Inhalten und schönen Umsetzungen hat sie nun ihre Favoriten für den BEO 2017 ausgewählt. Die Nominierung erfolgt in drei Alterskategorien (gefördert durch die Hamburger Kulturbehörde) sowie für den Sonderpreis „Beste Klassiker“.

Interessant ist dieses Jahr, so die Fachjury, die Vielzahl an Sachbuchthemen. Ob gelesen oder als Hörspiel inszeniert, werden so junge Hörerinnen und Hörer, aber durchaus auch Erwachsene an geschichtliche und politische Themen unterhaltsam herangeführt.

Der BEO-Jury 2017 gehören neun namhafte Mitglieder aus den Bereichen Schauspiel, Theater oder (Kinder-)Film, Bibliotheks- und Buchhandelswesen, Journalismus, Hörbuch und Kinder- und Jugendliteratur an:

  • Christian Bärmann (Journalist, BÜCHER, Hannover)
  • Volker Bernius (hr2-Bildung und Kultur/Stiftung Zuhören, Frankfurt a.M.)
  • Georg Cadeggianini (Journalist/Autor, München)
  • Birte Carstensen (Projektmanagerin für Bildung und Kultur/Stiftung Deutsche Bank, Frankfurt a.M.)
  • Ines Dettmann (Junges Literaturhaus, Köln)
  • Dr. Felix Giesa (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung/ALEKI, Uni Köln)
  • Verena Hoenig (Kulturjournalistin, Referentin, Eltville am Rhein)
  • Lothar Sand (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt a.M.)
  • Barbara Stoll (Buchhändlerin, LüneBuch in Lüneburg).
Die Shortlist wird Mitte September bekanntgegeben. Zusätzlich wird natürlich auch wieder von den BEO-Kids der „Preis der Kinderjury“ vergeben. Dieses Jahr kommen sie von der Schule Kielortallee in Hamburg-Eimsbüttel. Die feierliche Preisverleihung findet am 23. November im Thalia Theater in der Gaußstraße in Hamburg statt.

Der Kinderhörbuchpreis BEO ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins „Kinder hören e.V.“ und wird vom Arbeitskreis Hörbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisatorisch unterstützt.

Der Preis wird u.a. gefördert von Hamburger Kulturbehörde, tonies®, Reinhard Frank-Stiftung, avj Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V., Thalia Theater Hamburg; zu den Partnern gehören IGEPA, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, creativteam Hamburg, Schule Kielortallee Hamburg, Fillet of Soul; die Unterstützer sind Börsenblatt/MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, BuchMarkt, CONVIDIUS, Eselsohr Leseabenteuer, Kirchner Kommunikation, Rechtsanwälte Unverzagt von Have.

Die Nominierten in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorien:

Alterskategorie I 4-7 Jahre

  • Ahoii Entertainment UG (Hg.), Fiete – Die ersten drei Abenteuer, LÜBBE AUDIO; nominiert als Interpreten: Claudia Gahrke, Jonas Minthe, Julian Horeyseck, u.v.a.
  • Torben Kuhlmann, Armstrong, Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond, Der Hörverlag / hr2 Kultur; nominiert als Interpret: Bastian Pastewka
  • Ulf Nilsson, Kommissar Gordon – Doch noch ein Fall!, headroom; nominiert als Interpreten: Ulrich Noethen, Udo Kroschwald, Lotta Doll u.v.a.
  • Kai Pannen, Mach die Biege, Fliege!, headroom; nominiert als Interpreten: Mechthild Großmann, Felix von Manteuffel, Jens Wawrczeck u.v.a., nominiert als Regisseurin: Theresia Singer
  • Edith Schreiber-Wicke, Als die Raben noch bunt waren, Silberfisch; nominiert als Interpretin: Mechthild Großmann
Alterskategorie II 7-11 Jahre

  • Michelle Cuevas, Kasimir Karton – Mein Leben als unsichtbarer Freund, Der Audio Verlag; nominiert als Interpret: Ulrich Noethen
  • Alex Gino, George, sauerländer audio; nominiert als Interpret: Julian Greis
  • Knut Krüger, Nur mal schnell das Mammut retten, Silberfisch; nominiert als Interpret: Andreas Fröhlich
  • Frank Schwieger, Ich, Zeus, und die Bande vom Olymp. Götter und Helden erzählen griechische Sagen, Igel Records; nominiert als Interpreten: Friedhelm Ptok, Cathlen Gawlich, Matthias Haase, Robert Missler u.v.a.
  • David Walliams, Gangsta-Oma, Argon Verlag; nominiert als Interpret: Dietmar Bär
Alterskategorie III ab 12 Jahre

  • Ulrike Beck, Martin Luther – Rebell und Reformator, headroom; nominiert als Regisseurin: Theresia Singer
  • Cornelia Funke, Die Feder eines Greifs, Atmende Bücher; nominiert als Interpret: Rainer Strecker, nominiert für den Sound: German Wahnsinn
  • Elisabeth Herrmann, Die Mühle, Der Hörverlag; nominiert als Interpretin: Laura Maire
  • Davide Morosinotto, Die Mississippi-Bande. Wie wir mit drei Dollar reich wurden, cbj Audio; nominiert als Interpreten: Marco Eßer, Patrick Mölleken, Mia Diekow und Reinhard Kuhnert
  • Morton Rhue, Dschihad online, Jumbo; nominiert als Interpret: Aleksandar Radenkovic
Sonderpreis „Beste Klassiker“

  • Ernst H. Gombrich, Eine kurze Weltgeschichte, Argon Verlag; nominiert als Interpret: Christoph Waltz
  • E.T.A. Hoffmann, Nussknacker und Mausekönig, Jumbo; nominiert als Interpretin: Katharina Thalbach
  • Erich Kästner, Emil und die Detektive, Oetinger Media; nominiert als Interpret: Rainer Strecker
  • Karlheinz Koinegg, König Artus und die Tafelrunde, Der Hörverlag/WDR; nominiert als Interpreten: Konstantin Graudus, Jens Wawrczeck, Anna Thalbach u.v.a.
  • Oscar Wilde, Das Gespenst von Canterville, headroom/SWR/DLR/hr2/NDR/WDR; nominiert als Interpreten: Peter Fricke, Laura Maire und Stefan Kaminski

 

Weitere Informationen sind unter www.kinderhoerbuchpreis.de zu finden.
Kontakt
Deutscher Kinderhörbuchpreis BEO
Projektleitung: Miriam Gabriela Möllers
Bel Etage – Villa Groterjan, Milastraße 2, 10437 Berlin
Tel. 030-787 737 18, Email: miriam.moellers@kinderhoerbuchpreis.de