Fünf Jahre Deutscher Kinderhörbuchpreis BEO:
Das sind die Gewinner des Jubiläums-Jahrgangs!

Die Fachjury und die Kinderjury des Deutschen Kinderhörbuchpreises BEO
haben ihre diesjährigen Gewinner ermittelt: Ein künstlerisches Ensemble, zwei
beeindruckende Einzel-Interpretationen, ein großer Klassiker und ein
ungezähmtes Haustier ergattern im fünften BEO-Jahrgang die Preistrophäen.

Die BEO-Preisträger nach Kategorien:

Kategorie I 4-6 Jahre:

  • Torben Kuhlmann, Armstrong. Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond, Der Hörverlag / hr2 Kultur; ausgezeichnet als Interpret: Bastian Pastewka, als Regisseurin: Marlene Breuer, für die Bearbeitung: Gudrun Hartmann und für die Dramaturgie: Stefanie Hatz

Kategorie II 7-11 Jahre:

  • Alex Gino, George, sauerländer audio; ausgezeichnet als Interpret: Julian Greis

Kategorie III Ab 12 Jahre:

  • Elisabeth Herrmann, Die Mühle, Der Hörverlag; ausgezeichnet als Interpretin: Laura Maire

Sonderpreis “Bester Klassiker”

  • Oscar Wilde, Das Gespenst von Canterville, headroom/SWR/DLR/hr2/NDR/WDR; ausgezeichnet als Interpreten: Peter Fricke, Laura Maire und Stefan Kaminski und als Komponist: Henrik Albrecht

Preis der Kinderjury Schule Kielortallee, Hamburg-Eimsbüttel

  • Knut Krüger, Nur mal schnell das Mammut retten, Silberfisch; ausgezeichnet als Interpret: Andreas Fröhlich

Die Verleihung des Deutschen Kinderhörbuchpreises findet am Donnerstag, 23. November im Thalia Theater in der Gaußstraße in Hamburg statt.
Schauspielerin und Regisseurin Leila Abdullah hat die künstlerische Leitung der Veranstaltung übernommen. Zur Gala werden die Preisträger sowie geladene Gäste aus der Medien-, Verlags- und Hörbuchbranche erwartet.

Die Preisträger wurden von der Fach- und der Kinderjury ermittelt. Der Fachjury des BEO 2017 gehören an: Christian Bärmann (Journalist, BÜCHER, Hannover), Volker Bernius (Stiftung Zuhören, Frankfurt a.M.), Georg Cadeggianini (Journalist/Autor, München), Birte Carstensen (Projektmanagerin für Bildung und Kultur/Stiftung Deutsche Bank, Frankfurt a.M.), Ines Dettmann (Junges Literaturhaus, Köln), Dr. Felix Giesa (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung/ ALEKI, Uni Köln), Verena Hoenig (Kulturjournalistin, Referentin, Eltville am Rhein), Lothar Sand (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt a.M.) und Barbara Stoll (Buchhändlerin, LüneBuch in Lüneburg).

Die ehrenvolle Aufgabe, den Preis der Kinderjury zu ermitteln, haben in diesem Jahr Schüler der Schule Kielortallee in Hamburg übernommen. Die Preisträger erhalten € 5.000, der Sonderpreis „Bester Klassiker“ und der „Preis der Kinderjury“ sind mit jeweils € 3.000 dotiert.

Der Kinderhörbuchpreis BEO ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins „Kinder hören e.V.“ und wird vom Arbeitskreis Hörbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisatorisch unterstützt. Der Preis wird u.a. gefördert von Hamburger Kulturbehörde, tonies®, GVL, Reinhard Frank-Stiftung, Thalia Theater Hamburg, avj Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.; zu den Partnern gehören Börsenverein des Deutschen Buchhandels, creativteam communications Hannover, IGEPA group, Schule Kielortallee Hamburg; die Unterstützer sind Börsenblatt/MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, BuchMarkt, CONVIDIUS, Heldenstuecke.de, Eselsohr Leseabenteuer, Kirchner Kommunikation, Rechtsanwälte Unverzagt von Have.

Deutscher Kinderhoerbuchpreis 2017 Die Preisträger wurden ermittelt