
Bereits zum sechsten Mal hatte die neunköpfige BEO-Fachjury die Qual der Wahl. Nach Monaten intensiver Hörarbeit legt sie heute die Longlist des Deutschen Kinderhörbuchpreises 2018 vor. Die Nominierung erfolgt wie stets in drei Alterskategorien; mit dem Sonderpreis wird in diesem Jahrgang erstmalig der/die „Beste Kindersprecher/in“ prämiert.
Wie variantenreich die Kinder- und Jugendhörbuch-Produktion ist, zeigte sich auch bei den diesjährigen Einreichungen. „Ob vielstimmiges Kinderhörspiel oder Autorenlesung, ob historisch angelehnte Erzählung für Kinder oder realistisches Jugendbuch, ob Klassiker- oder Sachbuch-Adaption – unterschiedlichste Gattungen, Stoffe und Umsetzungsformen waren in diesem Jahr vertreten“, sagt die Fachjury und fügt an: „Der Mut zu kreativen Kunststücken ist da.“ Stoffe, die nicht linear erzählen oder gleich mehrere Perspektiven einnehmen sowie kammerspielartige Inszenierungen tauchen dabei vermehrt auf. Der Trend, gerade sieben- bis elfjährigen Hörern deutlich umfangreichere Stoffe ans Herz zu legen, setzt sich fort.
Besonders erfrischend fanden die Juroren, dass auch neue Stimmen in die Aufnahmestudios eingeladen wurden.
Journalismus, Bibliotheks- und Buchhandelswesen, Wissenschaft, Kulturmanagement, Hörbuch und Kinder- und Jugendbuch an:
- Christian Bärmann (Lehrer und Hörbuch-Experte, Hannover)
- Volker Bernius (Stiftung Zuhören, Frankfurt a.M.)
- Georg Cadeggianini (Journalist und Autor, München)
- Birte Carstensen (Buchhändlerin und Projektmanagerin, Berlin)
- Ines Dettmann (Junges Literaturhaus, Köln)
- Dr. Felix Giesa (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung/ ALEKI, Uni Köln)
- Verena Hoenig (Kulturjournalistin und Referentin, Eltville am Rhein)
- Lothar Sand (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt a.M.) und
- Barbara Stoll (Buchhändlerin, LüneBuch in Lüneburg).
Der Kinderhörbuchpreis BEO ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins „Kinder hören e.V.“ und wird vom Arbeitskreis Hörbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisatorisch unterstützt. Der Preis wird u.a. gefördert von Hamburger Kulturbehörde, tonies®, Reinhard Frank-Stiftung, Thalia Theater Hamburg, avj Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.; zu den Partnern gehören Börsenverein des Deutschen Buchhandels, creativteam communications Hannover, IGEPA Group, Evangelische IGS Wunstorf; die Unterstützer sind Börsenblatt/MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, BuchMarkt, Darstellungsgesellschaft, Eselsohr Leseabenteuer, Kirchner Kommunikation, Rechtsanwälte Unverzagt von Have.
Die Nominierten in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorien:
Alterskategorie I 4-6 Jahre
- Megumi Iwasa, Viele Grüße, Deine Giraffe, sauerländer audio; nominiert als Interpreten: Das Sprecher-Ensemble; nominiert als Regisseur: Dirk Kauffels
- Michael Rabel, Erwin, der Angler, HÖRCOMPANY; nominiert als Interpret: Peter Kaempfe; nominiert als Regisseurin: Angelika Schaack
- Oliver Scherz, Ein Freund wie kein anderer, Silberfisch; nominiert als Interpret: Oliver Scherz
- Anu & Friedbert Stohner, Friedehelm, das furchtlose Gespenst, Igel Records; nominiert als Interpretin: Katharina Thalbach
- Linnea Svensson, Villa Wunderbar. Ein Waschbär zieht ein, Der Hörverlag; nominiert als Interpret: Martin Baltscheit
- Kirsten Boie, Ein Sommer in Sommerby, JUMBO; nominiert als Interpretin: Julia Nachtmann
- Peter Brown, Das Wunder der wilden Insel, Der Audio Verlag; nominiert als Interpret: Stefan Kaminski
- Judith Burger, Gertrude grenzenlos, sauerländer audio; nominiert als Interpretin: Natalia Belitski
- Håkon Øvreås, Super Bruno, Igel Records / WDR; nominiert als Interpreten: Thorben Drube, Francesco Schramm, Julia Fritz, Roman Knizka, Sigrid Burkholder, Ernst-August Schepmann und René Heinersdorff; nominiert als Regisseurin: Petra Feldhoff
- Thilo Reffert, Faustinchen, Der Hörverlag / SWR2; nominiert als Interpreten: Das Sprecher-Ensemble, nominiert als Regisseur: Robert Schoen
- Alina Bronsky, Und du kommst auch drin vor, Silberfisch; nominiert als Interpretin: Jasna Fritzi Bauer
- John Green, Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken, Silberfisch, nominiert als Interpretin: Birte Schnöink
- Lea-Lina Oppermann, Was wir dachten, was wir taten, HÖRCOMPANY; nominiert als Interpreten: Birte Schnöink, Julian Greis, Sebastian Rudolph
- Martin Schäuble, Endland, Oetinger audio, nominiert als Interpreten: Florian Lukas, Jodie Ahlborn, Julian Greis und Hans Löw
- Jan Paul Schutten, Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt, audiolino; nominiert als Interpret: Jürgen Uter
- Angela Gerrits, Die Nanny-App, sauerländer audio / hr2 Kultur / BR Bayern 2; nominiert als Kindersprecher: Jakob Roden, Elias Huber, Lou Tillmanns und Ben Koch
- Sylvia Heinlein, Die Superhelden und der Klub der Besten, headroom; nominiert als Kindersprecher: Paul Stommel
- Sally Nicholls, Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt, Igel Records / WDR; nominiert als Kindersprecher: Kai Hogenacker
- Sven Preger / Ralph Erdenberger, Faust jr. ermittelt. Störtebekers Totenkopf, Igel Records; nominiert als Kindersprecherin: Luna Jahrreiss
- Mark Twain, Der Prinz und der Bettelknabe, headroom / NDR Info; nominiert als Kindersprecher: Friedemann Weber und Julius Herzig
Weitere Informationen sind unter www.kinderhoerbuchpreis.de zu finden.
Kontakt
Deutscher Kinderhörbuchpreis BEO
Projektleitung: Miriam Gabriela Möllers
Bel Etage – Villa Groterjan, Milastraße 2, 10437 Berlin
Tel. 030-787 737 18, Email: miriam.moellers@kinderhoerbuchpreis.de