Deutscher Kinderhörbuchpreis: Um den BEO 2016 konkurrieren 20 Hörbuchproduktionen
Bereits zum vierten Mal hatte die neunköpfige BEO-Fachjury die Qual der Wahl. Nach drei Monaten intensiver Hörarbeit legt sie nun die Longlist des Deutschen Kinderhörbuchpreises 2016 vor. Die Nominierung erfolgt in drei Alterskategorien; mit dem Sonderpreis wird das „Beste Hörspiel für Kinder/Jugendliche“ prämiert.
Die thematische und formale Bandbreite ist groß – von der Rittergeschichte und adaptieren Bilderbuchtexten für die Jüngeren bis hin zu vielstimmigen Love Stories für junge Erwachsene. Bastian Pastewka, Martina Gedeck, Christoph Maria Herbst oder Laura Maire glänzen mit ihrer Sprechkunst dabei ebenso wie die Vorjahres-Gewinner Martin Baltscheit, Jens Wawrczeck oder Mechthild Großmann.
„Bemerkenswert“, so die Fachjury, „sind die ausgezeichneten Bearbeitungen von Bilderbuchstoffen, die überaus kreativ in Hörbücher verwandelt wurden. Überrascht haben uns in diesem Jahr vor allem aber die starken Titel in der Alterskategorie III (ab 12 Jahre).“ Gerade bei den Titeln für ältere Kinder und Jugendliche stellt sich für die Jury jedoch die Frage, welche Hörbuchlänge für die Zielgruppe eigentlich angemessen sei. „Der Markt scheint dem heranwachsenden Publikum zunehmend zuzutrauen, auch längere Stoffe zu hören“, konstatiert die Jury und unterstreicht zudem den Wunsch nach noch mehr Hörspielen für junge Hörer.