Judith Burger
Gertrude grenzenlos

Nominiert als Interpretin:
Natalia Belitski

sauerländer audio
ISBN 978-3-8398-4911-8

Kurzbeschreibung:
Die DDR in den späten 1970er Jahren: Ina freut sich, als Gertrude in ihre Klasse kommt. Sie trägt West-Schuhe, ist in der Kirche und überaus faszinierend. Die beiden Mädchen werden dickste Freundinnen. Doch Gertrudes Familie hat einen Ausreiseantrag gestellt und wird staatlich überwacht. Inas Mutter verbietet ihrer Tochter den Umgang, die Kassiererin im Konsum stellt komische Fragen, und dann verschwindet auch noch Inas Freund Andy, der so tolle West-Musik hört. Ina beschließt, sich nicht einschüchtern zu lassen und zu ihrer Freundin zu stehen. Judith Burger beschreibt eindrucksvoll den Alltag in der DDR und die Geborgenheit, die Ina im System, in dem sie aufwächst, empfindet. Doch die schleichende Bedrohung durch die staatliche Überwachung und die Atmosphäre der Denunziation lassen in dem Mädchen allmählich Zweifel aufkommen.

Jurybegründung:
Heutige Kinder haben von einem deutschen Staat namens DDR in der Regel noch nie etwas gehört. Sie erleben „Gertrude grenzenlos“ vor allem als eine fesselnde Geschichte über eine hochgradig gefährdete Freundschaft. Dass sie nebenbei in die jüngste Vergangenheit Deutschlands eintauchen, ist natürlich der Autorin zu verdanken, aber auch Natalia Belitski, die mit ihrer frischen, erstaunlich jungen Stimme für großes Identifikationspotenzial sorgt. Die überaus gelungene Produktion legt das ungerechte System der DDR offen und sensibilisiert dafür, welchen Wert Freiheit hat. Hervorzuheben sind auch die vier Original-Pionierlieder und das umfangreiche Booklet mit Erläuterungen.