Kategorie I 0-6 Jahre
Ulrich Noethen, Udo Kroschwald und Lotta Doll
ausgezeichnet als
Interpreten Ulf Nilsson
Kommissar Gordon.
Der erste Fall
Aus dem Schwedischen von
Ole Könnecke
headroom
ISBN 978-3-942175-46-3
mehr
Interpreten Ulf Nilsson
Kommissar Gordon.
Der erste Fall
Aus dem Schwedischen von
Ole Könnecke
headroom
ISBN 978-3-942175-46-3
mehr
JurybegründungManchmal stimmt einfach alles: die Geschichte (von Ulf Nilsson), die Übersetzung (von Ole Könnecke), die Umsetzung als Hörbuch, das eigene Möglichkeiten lustvoll auskostet. Ein Nüsseklauer geht um. „Niemand verdächtig. Oder: Alle verdächtig“, kombiniert der Kröterich mit Lieblingsbeschäftigung Stempeln. Denn dieser Kinderkrimi ist, anders als der übliche Genre-Rest, voll leiser Spannung, gemütlichem Denksport und sachter Moral. Entsprechend nimmt sich Ulrich Noethen als Erzähler alle Zeit der Welt, etabliert akustisch die Winterwald-Atmosphäre, lässt mit genießerischer Genauigkeit Seufzer und Silbendreher auf der Zunge zergehen. Udo Kroschwald als Kommissar grummelt warmstimmig und Lotta Doll gibt die blitzschnelle Assistentin, Maus Buffy, in allen Stimm(ungs)-Höhen und -Tiefen. „Kommissar Gordon. Der erste Fall“ ist echte Hörbuch-Kunst: charmant interpretiert, konsequent inszeniert und voller Respekt für die Zielgruppe. Stempel drauf. Ka-dunk!
Kategorie II 7-11 Jahre
Mechthild Großmann
ausgezeichnet als
Interpretin Bertrand Santini
Der Yark
Aus dem Französischen von
Edmund Jacoby
sauerländer audio
ISBN 978-3-8398-4694-0
mehr
Interpretin Bertrand Santini
Der Yark
Aus dem Französischen von
Edmund Jacoby
sauerländer audio
ISBN 978-3-8398-4694-0
mehr
JurybegründungMechthild Großmann hat eine großartige Stimme. Rund, rauchig, warm, sonor und voll atemberaubender Tiefe. Sozusagen eine Amati unter den Stimmen. Das ist bemerkenswert und sowieso ein großes Glück fürs Hörbuch – noch größer wird dies angesichts der Virtuosität, mit der die Schauspielerin ihr Instrument beherrscht. Wenn „Der Yark“ Kinderknochen knackend-krachend kaut, wird das unmittelbar hörbar. Genauso wie das Unheimliche, das Absurde, das Schaurig-Schöne dieser Geschichte eines monströsen Außenseiters. Und einer großen Liebe. Unterteilt, kommentiert und begleitet wird sie von Musik für Geige und Klavier (von Gerd Bessler). Das Maßkomponierte, das sorgsam aufeinander Abgestimmte ist der Basso continuo für eine Interpretation, die meisterhaft ist, klug, ungeheuer – Worte, die allesamt zutreffen, aber doch nur bleiben, was sie sind: Annäherungen. Etikette. Was also tun? Selbst hören, lauschen, hinreißen lassen!
Kategorie III Ab 12 Jahre
Martin Baltscheit
ausgezeichnet als
Interpret Brian Conaghan
Jetzt spricht Dylan Mint und Mr Dog hält die Klappe
Aus dem Englischen von
Michael Kellner
Oetinger audio
ISBN 978-3-8373-0826-6
mehr
Interpret Brian Conaghan
Jetzt spricht Dylan Mint und Mr Dog hält die Klappe
Aus dem Englischen von
Michael Kellner
Oetinger audio
ISBN 978-3-8373-0826-6
mehr
JurybegründungEs ist eine einzige Stimme – und doch klingt sie wie ein ganzes Ensemble, in einer Lesung wie ein Hör-Spiel. Denn Martin Baltscheit fegt in „Jetzt spricht Dylan Mint und Mr Dog hält die Klappe“ in unglaublichem Tempo und mit Konzentration durch den verbalen Amoklauf aus Zoten, Zumutungen und (Schimpf-)Wort-Kaskaden. Er knurrt, flucht, wettert, wimmert, Gedankensprünge rauf, Gefühlsachterbahn runter, ohne je den Irr-Witz der Geschichte als Steilvorlage für bloße Pointen zu missbrauchen. Wann war je so mutig ein derart punktgenaues Stottern zu hören? Wann je ein derart ausdifferenziertes Ringen um ein eigenes Sprechen jenseits der kaum kontrollierbaren Tourette-Pirouetten? Mit klug gesetzten Nuancen in Klangfarbe, Dynamik, Dialekt gestaltet Baltscheit die Figuren zu dem, was sie sind: Charaktere voller Innenleben, auf die das Leben eindrischt. Die innere wie die äußere Bühne bespielt er so virtuos wie berührend: ein Für-Sprecher auf höchstem Niveau.
Sonderpreis Bestes Sound Design
Henning Schmitz, Martin Zylka und Gerrit Booms
ausgezeichnet
für das Sound Design Karlheinz Koinegg
Die Schule der Weihnachtsmänner
Der Hörverlag / WDR
ISBN 978-3-8445-1579-4 mehr
für das Sound Design Karlheinz Koinegg
Die Schule der Weihnachtsmänner
Der Hörverlag / WDR
ISBN 978-3-8445-1579-4 mehr
JurybegründungWeniger ist mehr! Genau das erfüllen Regie und Sound Design von Henning Schmitz, Martin Zylka und Gerrit Booms vortrefflich bei diesem witzigen Hörspiel um eine schnurbehaarte und schneetaugliche Weihnachtsmänner-Elite. Und der Sound erklingt genau da, wo er den Text weiterbringt. Die Geräusch- und Klangwelten ‚dienen‘ dem Text, sie unterstreichen wichtige Momente. Die Sounddramaturgie gliedert die Dialoge, der Sound verbreitet die Stimmung, gibt Schwung und treibt die Spannung voran. Traumwelten und ‚reale Welten‘ werden durch Musik und Klang spürbar. Und wie bei jeder guten ‚Filmmusik‘ begleiten die Geräusche und Klänge die Szenen unauffällig, aber wirksam: Atmosphärische Bilder und Räume entstehen in dieser akustischen Inszenierung. „Die Schule der Weihnachtsmänner“ – ein wunderbar mit der Geschichte harmonierendes Sound Design mit eigenständigen akustischen Spielereien. Ein Hörgenuss, der neue ästhetische Hörwelten entdecken lässt.
Preis der Kinderjury Kronach-Grundschule, Berlin-Lichterfelde
Sebastian Rudolph
ausgezeichnet als
Interpret Ryan Gebhart
Bärenschwur
Aus dem Englischen von
Eike Schönfeld
Silberfisch
ISBN 978-3-86742-543-8
mehr
Interpret Ryan Gebhart
Bärenschwur
Aus dem Englischen von
Eike Schönfeld
Silberfisch
ISBN 978-3-86742-543-8
mehr
JurybegründungWir, die BEO-Kids der Kronach-Grundschule Berlin, haben unseren Favoriten ermittelt! Er gefällt uns, weil der Sprecher offensichtlich viel Spaß beim Lesen hatte. Seine angenehme Stimme machte Lust, immer weiterzuhören.
Das Hörbuch scheint eher real. Es ist äußerst spannend. Man kann die Gedanken der Hauptfigur Tyson gut mitverfolgen. Der Text ist gefühlvoll und zieht den Zuhörer mit. Gefallen hat uns, dass das Hörbuch zwei parallel laufende Geschichten erzählt: einmal ist es das aufregende Geschenk, das Tyson, die Hauptfigur, zu seinem Geburtstag bekommt, andererseits die Familiensituation, in der der Junge viel Neues und Erstaunliches erfährt.
Sebastian Rudolph hat seinen Preis für das Lesen von „Bärenschwur“ verdient! Herzlichen Glückwunsch!
Die BEO-Kids der Kronach-Grundschule Berlin-Lichterfelde
Das Hörbuch scheint eher real. Es ist äußerst spannend. Man kann die Gedanken der Hauptfigur Tyson gut mitverfolgen. Der Text ist gefühlvoll und zieht den Zuhörer mit. Gefallen hat uns, dass das Hörbuch zwei parallel laufende Geschichten erzählt: einmal ist es das aufregende Geschenk, das Tyson, die Hauptfigur, zu seinem Geburtstag bekommt, andererseits die Familiensituation, in der der Junge viel Neues und Erstaunliches erfährt.
Sebastian Rudolph hat seinen Preis für das Lesen von „Bärenschwur“ verdient! Herzlichen Glückwunsch!
Die BEO-Kids der Kronach-Grundschule Berlin-Lichterfelde