Antoine de Saint-Exupéry. Vom Himmel zu den Sternen
Ausgezeichnet als Autor:
Robert Steudtner
Ausgezeichnet als Regisseurin:
Theresia Singer
headroom
ISBN 978-3-942175-37-1
Interpreten: Louis Friedemann Thiele, Frauke Poolman u.a.
Kurzbeschreibung:
31. Juli 1944. Zweiter Weltkrieg. Der weltberühmte Schriftsteller und Flugpionier Antoine de Saint-Exupéry startet zu einem letzten Aufklärungsflug über Südfrankreich. Doch er wird nie von seinem Einsatz zurückkehren. Was ist ihm an jenem Tag widerfahren? Wurde er von deutschen Jagdfliegern abgeschossen? Versagte die Technik? Oder hat er sich vielleicht das Leben genommen? Mehr als ein halbes Jahrhundert bleibt sein Schicksal ein großes Rätsel – bis ein Fischer aus Marseille in seinem Netz ein silbernes Armband mit einer geheimnisvollen Gravur findet. Wer war der Mann, der mit seinem Buch „Der kleine Prinz“ bis heute ein Millionenpublikum verzaubert? Lino von Gartzen gehört zu den Tauchern und Forschern, die das Geheimnis um den Tod von Antoine de Saint-Exupéry gelüftet haben. Seine aufregende Spurensuche in den Tiefen des Mittelmeeres führte ihn zu einem verschollenen Prinzen und löste nach über einem halben Jahrhundert endlich das Rätsel um Saint-Exupérys Verschwinden.

geboren 1977, studierte Germanistik und Medienwissenschaften. Er war einige Zeit Regieassistent am Theater, bevor er 1997 begann, als freier Regieassistent für Hörspiel und Radiofeature beim WDR tätig zu sein. Später moderierte er den „Lauschangriff“ von WDR Eins Live. Nach einer Sprecherausbildung studierte er an der ifs-Internationalen Filmeschule in Köln Filmregie. Seitdem ist er freiberuflich als Autor, Sprecher und Regisseur tätig. Robert Steudtner liebt abenteuerliche Geschichten; so schreibt er u.a. für die Reihe „Abenteuer & Wissen“ über interessante Menschen der jüngsten Vergangenheit. Dabei versteht er es, Geschichte lebendig zu machen.

Bereits mit 12 Jahren wusste Theresia Singer, ältestes Kind einer 7-köpfigen Kinderschar, dass sie später einmal ‚beim Radio‘ Hörspiele machen wollte. Damals schon nahm sie mit primitivem Equipment ihr erstes Hörspiel auf. 1979 ging sie nach Abitur und Ausbildung zum WDR, arbeitete zunächst als Technikerin, dann nach interner Qualifizierung als Toningenieurin in der Hörspielabteilung des Senders. 1999 entschloss sich Theresia Singer jedoch zu einer unternehmerischen Tätigkeit. Ihr künstlerischer Schaffensdrang war einfach zu groß geworden. So gründete sie eine Produktionsfirma mit eigenem Tonstudio und im Jahr 2000 den Verlag headroom. Seitdem sind Hörbücher/Hörspiele und deren akustische Umsetzung die Leidenschaft von Theresia Singer.